Über das Projekt

Das Risiko der sozialen Ausgrenzung von Migranten ist derzeit besorgniserregend hoch

Umfragen, die ’20 in 25 Ländern durchgeführt wurden, ergaben, dass die Stimmung gegen Einwanderer aufgrund von COVID-bedingten Unsicherheiten und Ängsten im Vergleich zu ’19 gestiegen ist. Der Schaden, den die Pandemie für integrationspolitische Maßnahmen angerichtet hat, ist offensichtlich. Deutschland berichtet, dass 2020 deutlich weniger Menschen einen Integrationskurs beginnen als im Vorjahr.

Die Zahl der Neuzugänge ist um fast 40% gesunken, und jüngste Untersuchungen des Bundesamtes für Migration & Flüchtlinge (BAMF) im Jahr 2021 zeigen, dass der Kontakt zu Bürgern unter Flüchtlingen aufgrund der Pandemie zurückgegangen ist. Infolgedessen haben sich die Sprachkenntnisse der Migranten verschlechtert und der Integrationsprozess ist zurückgegangen. 

Dieses Projekt befasst sich mit der dringenden Notwendigkeit, alternative Lernpfade zu schaffen, die die emotionale Dimension von männlichen und weiblichen Studenten berücksichtigen. Darüber hinaus beinhaltet die Umsetzung innovativer pädagogischer Strategien nicht nur pädagogische Hintergründe, sondern auch spezifische Erfahrungen in der Branche, Investitionen in Zeit für die Entwicklung und Pilotunterrichtsphasen.

Forschung der Europäischen Kommission (’19) und die große Studie von Stathopoulou über Ausbilder von Menschen mit Migrationshintergrund in Europa zeigt, dass es an Materialien mangelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationshintergrund zugeschnitten sind, und dass Lehrer im Allgemeinen nicht für die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit einem Migrationshintergrund.

Dieses Projekt zielt darauf ab, Menschen mit Migrationshintergrund, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind, die Teilnahme an Sprachkursen zu ermöglichen, die von einem pädagogischen Lehrplan unterstützt werden, der die soziologischen Lernbedürfnisse von Menschen mit Migrationshintergrund berücksichtigt und die notwendigen Fähigkeiten zur Aktualisierung schafft Möglichkeiten für Trainer, die Programme innerhalb des Projekts und für zukünftige Projekte umzusetzen.

In den letzten Jahren ist das Risiko der sozialen Ausgrenzung bei Menschen mit Migrationshintergrund aufgrund der zunehmenden Unsicherheiten und Ängste durch die COVID-Pandemie gestiegen.

Die Inklusionspolitik wurde beschädigt, in mehreren Ländern ist die Zahl der Flüchtlinge, die an Inklusionskursen teilnehmen, zurückgegangen und ihre Sprachkenntnisse stark geschwächt.

Ziel des Projekts ist es, Menschen mit Migrationshintergrund, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind, die Möglichkeit zu bieten, an informellen Pilotsprachkursen teilzunehmen, die von einem pädagogischen Lehrplan unterstützt werden, der sich mit den Bedürfnissen von Menschen mit Migrationshintergrund befasst und die Weiterbildung fördert Möglichkeiten für Trainer, die Programme umzusetzen.

w

Alle Produkte und Aktionen des Projekts werden speziell entwickelt:

um neue und innovative Strategien zur Förderung der sozialen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund mit innovativen Werkzeugen bereitzustellen

Sensibilisierung und Maßnahmen junger Menschen für die Bedeutung interkulturellen Lernens und interkultureller Aktivitäten

Verbesserung der Fähigkeiten von Menschen, die im Bildungsbereich für Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten

zusätzliche Lernmöglichkeiten für Menschen mit Migrationshintergrund vorschlagen

Diese Ziele werden durch die Entwicklung dieser Ressourcen verfolgt:

Digitales Handbuch

für Menschen mit Migrationshintergrund Sprachtrainer in 8 Sprachen (Partnersprachen + Englisch) einschließlich theoretischer Hintergrund, Experten und Menschen mit Migrationshintergrund Trainer Berücksichtigung.

Sprachprototypenkurse

für Menschen mit Migrationshintergrund in 8 Sprachen und digital.

Der interaktive Lernraum

für Sprachtrainer und Menschen mit Migrationshintergrund

Digitale Karte

mit 350 Lokalisierungen.

Methodischer Leitfaden

über die Bedeutung der sozio- und psychologisch-emotionalen Aspekte der Teilnehmer für den Lernprozess, den positiven erlebnispädagogischen Ansatz und die Vorteile der (digitalen) Storytelling-Aktivitäten für dessen Umsetzung